Romeo i... - Repertuar - Chojnickie Studio Rapsodyczne

Znajdź nas na Facebooku!

Romeo i...

Romeo i...
Premiera: 16 września 2014 r.
Reżyseria: Grzegorz Szlanga Obsada: Dominik Gostomski, Grzegorz Szlanga

 

Nagrody:

- Grand Prix na 6 MIĘDZYNARODOWYM FESTIWALU "TEK" w Policy za spektakl "Romeo i..." 2016

- Nagroda dla Najlepszego Aktora Festiwalu na 3. Ogólnopolskim Festiwalu "Blackout" w Wołominie 2017

- kwalifikacja (z 45 zgłoszeń z całego świata) na X. Międzynarodowy Festiwal Teatrów w Niemczech 2018 (niekonkursowy)

- Grand Prix na Ogólnopolskim Festiwalu "Zderzenia Teatralne" w Dorożkarni w Warszawie za spketakl "Romeo i..." 2018

- Nagroda Aktorska na X Ogólnopolskim Festiwalu "Bamberka" w Gorzowie Wielkopolskim za rolę Romea 2018

- Nagroda na IV Ogólnopolskim Festiwalu WOLFRAM w Szczecinie za spektakl "Romeo i..." 2018

- wyróżnienie aktorskie na IV Ogólnopolskim Festiwalu Wolfram w Szczecinie za rolę tytułową dla Dominika Gostomskiego 2018

 

Czy ta znana wszystkim historia miłosna ukrywa jeszcze jakiś inny kontekst? Czy można ją opowiedzieć bez Julii? A może znajdzie się ona w trakcie spektaklu i zmieni jego oblicze…

„W tej tragedii jest miejsce dla jednego tylko aktora” - ta parafraza zapożyczona z Szekspira oddaje w pełni nacisk na „męski punkt widzenia” eksponowany w spektaklu. Jakiego Romea pragną kobiety? „Czy możesz kochać tego pana?” pyta reżyser. W tym nietypowym monodramie bohater spektaklu przyjmuje wielorakie twarze. Ostatecznie jednak wpada we własną pułapkę. Czy prawdziwa miłość może go zmienić?

- Były dwie inspiracje tego przedstawienia - mówił podczas poświątecznego spotkania w domu kultury Grzegorz Szlanga. - Pierwsza jest oczywista, czyli tekst Szekspira. Druga wiąże się ze spektaklem "...i Julia" Idy Bocian, w którym gra nasza aktorka Aleksandra Kania. Więc my usiedliśmy sobie w męskim gronie i zastanawialiśmy się nad naszym punktem widzenia tej historii.

Maria Eichler - Pomorska

recenzja z X Międzynarodowego Festiwalu

Ein faszinierendes Spiel mit dem berühmtesten Shakespeare-Stück. Grzegorz Szlanga, der Leiter der polnischen Theatergruppe Studio Rapsodyczne, schickte der Vorstellung ein kurzes Vorwort voraus, in dem er das Stück theatertheoretisch einordnete. Er stellte fest, dass in Polen die Richtung des Dekonstruktivismus im Theater gerade eine bedeutende Rolle spiele – also die Methode, existierende Werke auseinanderzunehmen, um durch eine Neuinterpretation der Einzelteile und eine Veränderung des Blickwinkels eine neue Sicht auf das Gesamtwerk zu gewinnen.

So war Szlanga auch mit dem Ausgangspunkt dieses Abends verfahren: Shakespeares berühmte Tragödie „Romeo und Julia“ bildete den Hintergrund, auf dem sich die Szenencollage „Romeo and …“ entwickelte. In der kurzen, doch darstellerisch höchst intensiven Aufführung erhielten die Zuschauer einen neuen, tief gehenden Einblick in die Seele Romeos.

Peter Ringeisen - Schulzeitung

So steht er da, wimmernd und jammernd, der einen Adonis verkörpert, mit Namen Romeo. Ein Casanova, wie er im Buche steht. "I love a woman!" Und kann sich aber nicht entscheiden, welche. Malt die Augen von Rosaline aus dem Publikum auf eine Staffelei, gefolgt vom Mund einer anderen. Narzissmus bildet seinen Charakter. "If no one is listening to me, I take it upon myself" (Wenn mir niemand zuhört, dann entscheide eben ich) und trinkt das "Für Liebe"-Gift.

Während Romeos Monologen steht sein Alter Ego, gespielt von dem Theaterleiter, vor der Bühne und fragt ihn, ob es sich der Sehnsucht nach Liebe hinzugeben lohnt und erklärt dem weiblichen Publikum, dass er ihrer unwürdig sei, dieser Hallodri. Und zwischendurch entkleidet sich der Jüngling, verdeckt durch ein Handtuch, und prahlt mit seinem mächtigen Schwert, wie er sein Organ zur Fortpflanzung nennt. Als Astrid, alias seiner auserwählten Juliette, sich ihm verweigert und nicht auf die 70er-Jahre-Schmuddelmusik hereinfällt, sich nicht zu ihm auf das kitschige Bühnenbild mit Kerzen und Wein gesellt, kommt dem jungen Romeo die Erleuchtung: Sein Egoismus ist schuld an all der Nicht-Liebe. Das offene Ende macht das Stück interessant. Schließlich wissen die Schauspieler nicht, wie die angebetete aus dem Publikum reagiert. In eine knappe Stunde packte das Darsteller-Duo auch Modernes, wie aus dem Bachelor: "Dieser Romeo hat nur eine Rose zu vergeben." Dominik Gostomski lebt den Romeo auf der Bühne. Ein sensibler 25-Jähriger, der sich besonders auf die Charakterschwächen konzentriert und somit glaubhaft und authentisch bleibt. Sein Schauspiel ist intensiv.

Amberger Zeitung


zdjęcia: Daniel Frymark